Zu einem besonderen Konzert hatte die Kreismusikschule Kon.centus am Sonnabend, den 30. April alle Musikfreunde der Region recht herzlich in den Kammermusiksaal Neubrandenburg eingeladen. Das Motto war: „Jugend musiziert“-Preisträger im Konzert.
Am 9. und 10. April 2016 lud die Kreismusikschule Kon.centus zum 45. Orchesterkonzert des Jugend-Sinfonie-Orchesters Kon.centus ins Landestheater Neustrelitz ein. Fast 400 Zuhörer kamen zur Premiere des neuen Orchester-Programms am Sonnabend und feierten mit viel Applaus am Ende das mitreißende Spiel des jungen Orchesters.
Am 12. und 13. März 2016 trafen sich die besten 211 Musiktalente aus Mecklenburg-Vorpommern in der Hansestadt Wismar, um beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in den ausgeschriebenen Solo- und Ensemblekategorien in den musikalischen Wettstreit zu treten. Alle 32 Mädchen und Jungen der Kreismusikschule Kon.centus nutzten dabei die Möglichkeit, ihr musikalisches Können zu präsentieren. Und es gelang ihnen auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll, Freude am Musizieren und künstlerische Meisterschaft miteinander zu verbinden.
Auch in diesem Jahr zeichnete die Dreikönigs-Stiftung Neubrandenburgs Personen für ihr großartiges und herausragendes soziales Engagement mit dem Siemerling-Preis aus.
Insgesamt 159 Teilnehmer aus den Einzugsgebieten Mecklenburgische Seenplatte und Uecker-Randow starteten beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 16./17. Januar 2016 in Waren. Dabei kamen 72 Teilnehmer von unserer Kreismusikschule Kon.centus und alle hatten sich wie immer mit viel Engagement und Freude am Musizieren gemeinsam mit ihren Lehrern und Korrepetitoren auf diesen ersten großen Höhepunkt des Jahres vorbereitet.
Wolfgang Hasleder wurde in Steyr in Oberösterreich geboren und begann mit 6 Jahren das Spiel der Violine zu erlernen. Er war 12 Jahre alt, als 1977 das damals in Europa bahnbrechende oberösterreichische Musikschulgesetz beschlossen wurde.
Traditionsgemäß gestalteten das Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Kon.centus und die Stern- und Dreikönigssinger der Evangelischen Schule St. Martin wieder den Benefizabend des Dreikönigsvereins im Neubrandenburger HKB musikalisch und erfreuten die ca. 550 Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft mit ihrem Musizieren.
Zum traditionellen großen „Weihnachtlichen Konzert“ am 17. Dezember begeisterten ca. 200 Musikschüler und ihre Lehrer der Kreismusikschule Kon.centus das Publikum in der ausverkauften Neubrandenburger Konzertkirche und setzten einen würdigen Schlusspunkt hinter ein wieder sehr erfolgreiches Musikschuljahr.
Auf ein besonderes gemeinsames Projekt der Kreismusikschulen Kon.centus und Märkisch-Oderland durften sich alle Musikfreunde am Sonnabend, den 12. Dezember im Neubrandenburger Kammermusiksaal freuen. In einer halbszenischen Bearbeitung kam „Hänsel und Gretel“- eine Märchenoper nach Engelbert Humperdinck- zur Aufführung.
Am Mittwoch, den 9. Dezember, hatten die jüngsten Musikschüler zum „weihnachtlichen Konzert-Schüler musizieren für Schüler“ in den Kammermusiksaal eingeladen, um Kinder aus verschiedenen Kindergärten und Grundschulen mit ihrem Musizieren in die richtige Adventsstimmung zu versetzen.
Zur großen Festveranstaltung „70 Jahre Volkssolidarität“ am 07. November in der Mensa der Hochschule Neubrandenburg erfreuten Musikschüler der Kreismusikschule Kon.centus die ca. 250 Ehrengäste mit ihrem Musizieren.
Schüler der Kreismusikschule Kon.centus und das Orchester der befreundeten Musikschule aus Szczecinek- der Partnerstadt von Neustrelitz- gestalteten gemeinsam das Festkonzert zum „25. Jahrestag der deutschen Einheit“ am 03. Oktober in der Neustrelitzer Stadtkirche.
Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen des Usedomer Musikfestivals der Wettbewerb „Die jungen Besten im Norden“ mit der Verleihung des zweiten „ Achterkerke-Musikpreises“ statt. Über eine Einladung zu diesem Highlight durfte sich auch die Gitarristin Annelie Weckwert der Kreismusikschule Kon.centus freuen.
Am Sonntag, den 20. September gestalteten 18 Schüler und Lehrer der Kreismusikschule Kon.centus das Eröffnungskonzert des XIV. Internationalen Festivals der Künste 2015 in der Remise (Schlossinsel Mirow).
Am vergangenen Wochenende trafen sich über 70 kleine und große Gitarristen aus ganz Mecklenburg/Vorpommern zu den nun schon traditionellen Gitarrentagen unseres Bundeslandes in Torgelow. Auch 4 Schüler, Lysann Hammer, Louis Schenk, Annelie und Marc Weckwert, von Kon.centus hatten sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sabine Gombert auf diesen ersten Höhepunkt des Schuljahres gewissenhaft vorbereitet.
Kleines und großes Akkordeonorchester bildeten den Rahmen für ein interessantes und sehr abwechslungsreiches Konzert, das die große Wandlungsfähigkeit des Instrumentes wieder einmal unter Beweis stellte. Von ganz jungen Musikanten- die Jüngste Tessa besucht noch den Kindergarten- über erwachsene Solisten, bis zu großartigen Leistungen der Bundeswettbewerbspreisträger reichte dabei das Spektrum.
Am 09. Juli hatte die Fachgruppe Rock-Pop-Jazz alle Freunde der populärer Unterhaltungsmusik ins „Latücht“ eingeladen. Und in einem rundum begeisternden Konzert bekam das Publikum ein sehr gelungenes Programm geboten, das fast alle Genres mit eindrucksvollen Musikbeiträgen bediente und den vielen, vielen Zuhörern zugleich einen amüsanten und vergnüglichen Abend bereitete.
Am 04. und 11. Juli öffneten sich die Türen der Kreismusikschule Kon.centus in Neustrelitz bzw. Neubrandenburg zum „Tag der offenen Tür“ unter dem Motto „Musikschule zum Anfassen“, um allen Musikinteressenten - ob jung oder junggeblieben - die Möglichkeit zu bieten, sich über das umfangreiche musikalische Angebot an beiden Musikschulstandorten zu informieren.
Am vergangenen Wochenende beim Preisträgerkonzert des VII. Internationalen Malchower Kirchenpreises- einem Wettbewerb zur Förderung der musikalischen Kinder- und Jugenderziehung und getragen von der Carl-Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchgemeinden Schönfeld- war die Freude bei den Musikschülern der Kreismusikschule Kon.centus Hannah Kamischke und Katharina Günther (Klavierduo) sowie Jakob Wüsten, Phillip Borchert, Lilly Dettmann und Georg Höcker (Blechbläserquartett) groß.
Vom 04. – 07. Juni 2015 stand Bruchsal – in Baden Württemberg – ganz im Zeichen des 13. Akkordeon-Musik-Festivals. Aus ganz Deutschland hatten sich über 450 Teilnehmer in den Landesausscheiden das Ticket für das große Bundesfinale in der Barockstadt erspielt, darunter auch 9 Akkordeonisten von der Kreismusikschule Kon.centus.
Vom 22.05.15 – 28.05.15 trafen sich die besten jungen Musiker aus ganz Deutschland zum 52. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Hamburg. Fast 20.000 Teilnehmer waren bei den verschiedenen Regionalwettbewerben gestartet und 2500 schafften die Delegierung zum großen Bundesfinale, das wie immer unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stand, über Pfingsten in die Hansestadt.